zum Inhalt springen

Veranstaltungen

Eingesperrt und abgehängt? - Der Srafvollzug, Corona und die Gefangenentelefonie

24. Mai
18:00 Uhr - 19:30 Uhr


Veranstalter:
Institut für Kriminologie

Ort:
Neuer Senatssaal (Hauptgebäude)
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Information:

Die „Corona-Krise“ hat den Justizvollzug, insbesondere die Inhaftierten hart getroffen. Zeitweise waren alle Besuche, auch jene von nahen Angehörigen, ausgesetzt; Verlegungen wurden verschoben. Als Ausgleich für die coronabedingten Beschränkungen und Erschwernisse in den Justizvollzugsanstalten konnten Gefangene Video-Telefonie oder andere Formen der Internetkommunikation nutzen und erhielten erweiterte Telefonzeiten. Was in der Pandemie möglich war, könnte auch in Zukunft möglich sein. Denn die Frage der Gefangenentelefonie steht ganz weit oben auf der vollzugspolitischen Agenda - nicht zuletzt weil sich inzwischen auch das Bundesverfassungsgericht mit ihr befasst.

Das Institut für Kriminologie hat am 24. Mai 2023 Dr. Dr. h.c. Michael Kilchling, Senior Researcher am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg i. Br., zu Gast. Zusammen mit Dr. Gunda Wößner hat er für das Bundesverfassungsgericht ein Gutachten zur Gefangenentelefonie verfasst, das in den "Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik" veröffentlicht wurde und die Grundlage für seinen Vortrag "Gefangenentelefonie, Corona und der Strafvollzug" bildet. Dr. Dr. h.c. Michael Kilchling wird die gesetzlichen Regelungen zur Gefangenentelefonie und ihre praktische Umsetzung in Deutschland analysieren. Dabei werden markante Unterschiede bei Zugang, Umfang, Überwachung und den technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen deutlich werden, die grundsätzliche verfassungsrechtliche Fragen zur Gleichbehandlung und Chancengleichheit im Hinblick auf das Grundrecht auf Resozialisierung sowie das strafrechtliche Prinzip der Einheitsfreiheitsstrafe berühren.

Der Vortrag beginnt um 18.00 Uhr im Neuen Senatssaal (Hauptgebäude); anschließend ist Gelegenheit zur Diskussion. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos; eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.