zum Inhalt springen

Veranstaltungen

Behandlung von Parkinson - kann man von biologischen Modellansätzen für die Patienten lernen?

Im Rahmen des 15 Jährigen Bestehens unseres Exzellenzclusters für Alternsforschung CECAD gibt es die Vortragsreihe "Wie und wodurch altern wir" and der VHS Köln

12. April
18:30 Uhr - 20:00 Uhr


Veranstalter:
CECAD: Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases

Ort:
Unterrichtsraum (0.06) im VHS Studienhaus
Cäcilienstraße 35
50667 Köln

Information:

Referenten: Prof. Dr. Michael T. Barbe & Prof. Dr. Rudolf Wiesner, Klinik und Poliklinik für Neurologie & Zentrum Physiologie der Uniklinik Köln

Parkinson ist eine neurologische Erkrankung, mit Beschwerden wie steifen Muskeln, verlangsamte Bewegungen und unkontrollierbares Zittern. Gemäß der Deutschen Parkinson­vereinigung e.V.  sind etwa 1 Prozent der über 60-Jährigen in Deutschland davon betroffen. Die Schätzung von in Deutschland erkrankten Männern und Frauen beläuft sich auf 240.000 bis 280.000, der Weltparkinsontag am 11. April ist den Betroffenen gewidmet.

Im Rahmen der Reihe „CECAD goes public - Erkenntnisse aus der Forschung zu Altern und Alterskrankheiten für Kölner Bürger*innen erklärt“ berichten zwei Referenten der Uniklinik Köln zur Herkunft und Behandlung von Parkinson. Professor Rudolf Wiesner erläutert, warum aus seiner Sicht vieles dafür für spricht, dass Parkinson eine mitochondriale Erkrankung ist. Mitochondrien sind die „Kraftwerke“ all unserer Zellen, in denen die Energie, die in unserer Nahrung steckt, biologisch verfügbar gemacht wird. Da dieser Erklärungsansatz noch relativ unerforscht ist, greift die Arbeitsgruppe auf biologische Modelle, z.B. auf aus Patientenzellen gezüchtete, dopaminerge Nervenzellen in der Zellkultur zurück, nutzt aber auch genetisch veränderte Mäuse, um das Absterben der Nervenzellen zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Neueste Therapieansätze werden von Professor Barbe vorgestellt.

Eintritt frei


Termine:

24.01.2023
Das Geheimnis des menschlichen Alterns

06.02.2023
Warum erkranken wir im Alter häufiger an Krebs?

06. März 2023
Macht uns unser Gehirn dick?

12.04.2023
Behandlung von Parkinson - kann man von biologischen Modellansätzen für die Patienten lernen?

17.05.2023,
Pflegebedürftigkeit – Herausforderung und Chance für Betroffene und Versorgende

19.06.2023
Chancengerechtigkeit durch Mentoring