Die Universität zu Köln treibt die Maßnahmen zu Gleichstellung von Frauen und Männern aktiv durch fünf Schlüsselprogramme voran und unterstützt genderbezogene Forschungsaktivitäten, z.B. imZentrum Gender Studiesin Köln (GeStiK).
Gender-Management-Programm
Im Rahmen der Ziel- und Leistungsvereinbarungen zwischen Rektorat und Fakultäten werden spezifische gender-bezogene Zielsetzungen vereinbart, die folgende Bereiche umfassen: Stärkung der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten, Erfüllung von Stellenbesetzungsquoten bei Berufungen, Integration von Gender in die Lehre sowie die Entwicklung von fakultätsspezifischen Maßnahmen. Die Erfüllung der Ziele wird an die zusätzliche Vergabe von finanziellen Ressourcen gebunden. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Britt Dahmen.
Genderorientierte Einstellungsverfahren
Um die Zahl der Frauen in leitenden Positionen an der Universität zu Köln zu erhöhen, wird die Einstellung hervorragender Frauen als Professorinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen aktiv gefördert. Diesbezüglich wurden Qualifizierungen für Berufungskommissionsmitglieder zur „Qualitätssicherung in Berufungsverfahren“ aufgebaut. Ein Best-Practice-Modell für gender-sensible Berufungsverfahren wird derzeit entwickelt. Zudem werden Modelle innovativer aktiver Rekrutierungsverfahren erprobt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Britt Dahmen.
Mentoring-Programme für Studentinnen und Doktorandinnen
Die Universität zu Köln fördert unter ihren zahlreichen Studentinnen und Doktorandinnen diejenigen in besonderer Weise, die vielversprechendes Potenzial für eine Karriere in der Wissenschaft aufweisen. Diesen Studentinnen und Doktorandinnen wird ein Mentoring (Gender-Mentoring Agentur) wie auch die Möglichkeit der Teilnahme an besonderen, spezifischen Trainingsangeboten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Katrin Pieper.
Job -Sharing-Programm für Personen in Führungspositionen
Die Universität zu Köln hat ein Job-Sharing-Programm für Männer und Frauen in leitenden Positionen eingeführt, das für alle Karrierestufen zur Verfügung steht. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Britt Dahmen.
Unterstützung der Vereinbarkeit von Karriere und Familie
Um Kinderbetreuungsbedarf beispielsweise aufgrund von Veranstaltungsbesuchen jenseits der Regelbetreuungsangebote oder bei Gastaufenthalten abzudecken, hat die Universität zu Köln im universitätseigenen Kinderhaus einen Backup-Service eingerichtet. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Anke Jonatzke.
Darüber hinaus unterstützt die Universität den Wiedereinstieg von Frauen in die Wissenschaft nach einer mehrmonatigen Auszeit, beispielsweise aufgrund von Eltern- oder Pflegezeit. So werden jährlich jeweils rund vier Wiedereinstiegsstellen für Promovierende und weibliche Postdocs vergeben. Weitere Informationen finden Sie hier.