Evaluation Studium & Lehre
Für eine kontinuierliche und systematische Qualitätssicherung- und -entwicklung von Studiengängen auf zentraler Ebene wurden an der Universität zu Köln die Status-Quo-Erhebung und die Workloaderhebung etabliert. Beide Verfahren zeichnen sich durch den Einsatz bewährter sozialwissenschaftlicher Methoden aus und tragen durch ihren partizipativen Charakter und geschlossene Feedback-Schleifen zu einer stetigen Verbesserung der Studienbedingungen an der Universität zu Köln bei.
Status-Quo-Erhebungen
Workloaderhebung
Projektfortschritt
2019
Evaluation des fächerübergreifenden Studium Integrale (SI) an der UzK in Zusammenarbeit mit dem Steuerungskreis des SI
- Erstellung eines Logikmodells für das SI unter Berücksichtigung der Perspektive unterschiedlicher Akteure/-innen;
- Durchführung teilstrukturierter Telefoninterviews;
- Analyse von Daten aus dem Campus-Management-System (KLIPS 2.0)
- Durchführung einer Online-Befragung unter Studierenden des SI;
- Präsentation und Diskussion von Zwischenergebnissen im Steuerungskreis des SI.
Status-Quo-Erhebung
- Pilotprojekt: Analyse von Daten aus dem Campus-Management-System (KLIPS 2.0) für den Studiengang B.Sc. Chemie.
- Ziel: Erprobung eines ergänzenden Instruments zur Evidenzbasierung der Qualitätsentwicklung von Studiengängen.
Folgende Studiengänge werden im Zuge der Status-Quo-Erhebung evaluiert:
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät:
- Master Business Administration mit Spezialisierung Accounting and Taxation
- Master Business Administration mit Spezialisierung Corporate Development
- Master Business Administration mit Spezialisierung Finance
- Master Business Administration mit Spezialisierung Marketing
- Master Business Administration mit Spezialisierung Supply Chain Management
Philosophische Fakultät:
- Bachelor Deutsche Sprache und Literatur (2-Fach)
- Lehramt Bachelor Deutsch GymGe
- Master Deutsche Sprache und Literatur (1-Fach)
- Master Deutsche Sprache und Literatur (2-Fach)
- Master Lehramt Deutsch GymGe
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät:
- Bachelor Geographie (1-Fach)
- Bachelor Geographie (2-Fach)
- Lehramt Bachelor Geographie GymGe
- Lehramt Bachelor Geographie HRSG
- Master Geographie (1-Fach)
- Master Geographie (2-Fach)
- Lehramt Master Geographie GymGe
- Lehramt Master Geographie HRSG
Humanwissenschaftliche Fakultät:
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Lernen im Lehramt Bachelor SoPäd
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung im Lehramt Bachelor SoPäd
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung im Lehramt Bachelor SoPäd
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung im Lehramt Bachelor SoPäd
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation im Lehramt Bachelor SoPäd
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache im Lehramt Bachelor SoPäd
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Lernen im Lehramt Bachelor BK
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung im Lehramt Bachelor BK
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung im Lehramt Bachelor BK
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache im Lehramt Bachelor BK
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation im Lehramt Bachelor BK
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung im Lehramt Bachelor GymGe
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation im Lehramt Bachelor GymGe
Workloaderhebung
- Bei Bedarf bzw. auf Anfrage Einsatz des Erhebungsinstruments in weiteren Studiengängen.