Datenschutzinformationen
1. Verantwortlicher
Universität zu Köln
Körperschaft öffentlichen Rechts
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Tel.: 0221 / 470-0
Internet: http://www.uni-koeln.de
Fachverantwortliche Stelle:
Zentrale Evaluation von Studium und Lehre | Hochschulforschung
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
E-Mail: zevsl-team(at)uni-koeln.de
Telefon: +49 (0) 221 470 2805
Internet: https://portal.uni-koeln.de/studium/lehre-studium-im-ueberblick/qualitaet-evaluation/evaluation-studium-lehre
2. Datenschutzbeauftragter
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragte der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
E-Mail: dsb(at)verw.uni-koeln.de
Telefon: +49 (0) 221 470 6370
3. Zweck, Art und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Für alle Projekte und regelmäßigen Befragungen der Zentralen Evaluation von Studium und Lehre | Hochschulforschung werden Verarbeitungsverzeichnisse erstellt, die die Datenflüsse und Vorkehrungen zur Wahrung des Datenschutzes ausführlich beschreiben. Sie können auf Anfrage eingesehen werden.
3.1 Befragung von Studierenden
Die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Erfüllung ihrer Aufgaben, vor allem im Bereich der Lehre, zu überprüfen. Hierfür verankert das Hochschulgesetz des Landes NRW in § 7 Abs. (2) und (4) die Qualitätsentwicklung und -sicherung durch Evaluation als Aufgabe der Hochschulen, an der alle Mitglieder und Angehörige der Hochschule verpflichtet sind mitzuwirken.
Die Evaluationsverfahren an der Universität zu Köln sind durch die Evaluationsordnung der Universität zu Köln vom 21.01.2015 geregelt.
Zu diesem Zweck werden üblicherweise folgende Kategorien personenbezogener Daten von aktuell immatrikulierten Studierenden der Universität zu Köln per Befragung verarbeitet: Studiengang, Alter, Geschlecht, Nationalität der Befragten, IP-Adresse. Darüber hinaus können je nach genauer Ausgestaltung der Befragung weitere Kategorien personenbezogener Daten erhoben werden. Details sowie vollständige Auflistungen der erhobenen Kategorien von personenbezogenen Daten können den jeweiligen Verarbeitungsverzeichnissen entnommen werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die gesetzliche Erlaubnis.
Um übergreifende weiterführende Auswertungen zu ermöglichen und zu Qualitätssicherungszwecken werden Befragungsdaten nicht gelöscht, nachdem sie nötigenfalls anonymisiert wurden. Details zu den Löschfristen können den jeweiligen Verarbeitungsverzeichnissen entnommen werden.
3.2 Befragung von Ehemaligen und Absolvent/-innen
Die Nutzung von personenbezogenen Daten von ehemaligen Mitgliedern und Angehörigen der Hochschulen in NRW spezifiziert § 8 Abs. (5) des Hochschulgesetzes: "Die Hochschulen dürfen personenbezogene Daten ihrer ehemaligen Mitglieder und Angehörigen nutzen, soweit dies zum Zwecke der Befragung im Rahmen der Qualitätssicherung und von Evaluationen nach § 7 Absatz 2 oder zur Pflege der Verbindung mit diesen Personen erforderlich ist und diese nicht widersprechen. Die Befragten sind auf die Freiwilligkeit ihrer Angaben und ihre Widerspruchsmöglichkeit hinzuweisen. Das Nähere regelt die Evaluationsordnung."
Die Evaluationsverfahren an der Universität zu Köln sind durch die Evaluationsordnung der Universität zu Köln vom 21.01.2015 geregelt.
Zu diesem Zweck werden üblicherweise folgende Kategorien personenbezogener Daten von ehemaligen Studierenden der Universität zu Köln per Befragung verarbeitet: Studiengang, Alter, Geschlecht, Nationalität der Befragten, IP-Adresse. Darüber hinaus können je nach genauer Ausgestaltung der Befragung weitere Kategorien personenbezogener Daten erhoben werden. Details sowie vollständige Auflistungen der erhobenen Kategorien von personenbezogenen Daten können den jeweiligen Verarbeitungsverzeichnissen entnommen werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die gesetzliche Erlaubnis.
Um übergreifende weiterführende Auswertungen zu ermöglichen und zu Qualitätssicherungszwecken werden Befragungsdaten nicht gelöscht, nachdem sie nötigenfalls anonymisiert wurden. Details zu den Löschfristen können den jeweiligen Verarbeitungsverzeichnissen entnommen werden.
3.3 Erfassung von Kontaktdaten von Befragungsteilnehmer/-innen
Bei einigen Befragungen wird den Befragten die Möglichkeit angeboten,
- im Nachgang der Befragung Ergebnisse zu erhalten,
- zusätzliche Informationen anzufragen,
- sich zur Teilnahme an zukünftigen Befragungen (z.B. Panel-Befragungen) bereitzuerklären und/oder
- an der Verlosung von Incentives für die Befragungsteilnahme teilzunehmen.
Zu diesen Zwecken wird die E-Mail-Adresse der Befragten erhoben, falls dies von den Befragten erwünscht ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist demnach die Einwilligung der Befragten.
E-Mail-Adressen werden getrennt von anderen Befragungsdaten verarbeitet.
E-Mail-Adressen werden gespeichert bis der Verarbeitungszweck erfüllt ist. Danach erfolgt die Löschung. Details zu den Löschfristen können den jeweiligen Verarbeitungsverzeichnissen entnommen werden.
Bezüglich der Erhebung von E-Mail-Adressen haben Sie als betroffene Person das Recht auf
- Auskunft über Ihre Daten,
- Berichtigung Ihrer Daten,
- Löschung Ihrer Daten,
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten.
4. Empfänger von personenbezogenen Daten
Einige Befragungen werden mit der Befragungssoftware „EvaSys“ der Firma Electric Paper Informationssysteme GmbH, Konrad-Zuse-Allee 15, 21337 Lüneburg, Deutschland, www.electricpaper.de durchgeführt. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen der Universität zu Köln und der Electric Paper Informationssystem GmbH. Zur Verschwiegenheit verpflichtete Beschäftigte dieser Firma können ggf. im Rahmen der technischen Unterstützung und nur für diesen Zweck personenbezogene Daten einsehen.
Einige Befragungen werden mit der Befragungssoftware „EFS Survey“ (auch bekannt unter dem Namen „Unipark“) der Firma Questback GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 72a, 50968 Köln, Deutschland, www.unipark.de durchgeführt. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen der Universität zu Köln und der Questback GmbH. Zur Verschwiegenheit verpflichtete Beschäftigte dieser Firma können ggf. im Rahmen der technischen Unterstützung und nur für diesen Zweck personenbezogene Daten einsehen.
5. Weitere Betroffenenrechte
Sie können die vorgenannten Rechte bei dem oben unter Nr. 1 genannten Ansprechpartner geltend machen.
Sie haben außerdem das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Aufsichtsbehörde für den Verantwortlichen ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelleldi.nrw.de