Lehre & Studium im Überblick
Die Universität zu Köln (UzK) ist mit ihren rund 50.000 Studierenden eine der größten Universitäten der Bundesrepublik. Im Bereich der LehrerInnenbildung sowie der diesbezüglichen Strategieentwicklung nimmt sie u. a. mit dem BMBF-geförderten ZuS-Projekt (Zukunftsstrategie LehrerInnenbildung) eine federführende Position ein.
Übergreifendes Profilmerkmal der UzK ist die Wahrung und Förderung von Vielfalt bei Gewährleistung von Qualität und Chancengerechtigkeit. So erfahren unsere Studieninteressierten und Studierenden individuelle bedürfnisgerechte Beratung und Unterstützung entlang des gesamten Student Life Cycles von der (richtigen) Studienwahl über einen guten Studieneinstieg bis hin zum erfolgreichen Abschluss.
Unser Ziel ist es, die Studierenden frühzeitig an wissenschaftliche Arbeit heranzuführen und zur individuellen Profilbildung zu motivieren. Hierzu bieten sich forschungsbezogene und praxisorientierte Studienelemente bzw. Angebote sowie der frei wählbare Studienbereich des „Studium Integrale“ an.
An unsere Studierenden wie an unsere Lehrenden stellen wir den Anspruch, Studium und Lehre an der UzK aktiv und diskursiv mit- und fort zu gestalten und in diesem Sinne Mitverantwortung für den Bildungsprozess (nicht nur) an der Universität zu übernehmen.
Das bietet die Universität zu Köln ihren Studierenden:
• Rund 100 Studienfächer bei über 300 wählbaren Fachkombinationen
Die UzK hat rund 100 qualitätsgesicherte Studienprogramme in ihrem aktuellen Angebot, wobei insgesamt über 300 Fach- und Lehramtskombinationen wählbar sind. Im Rahmen der Systemakkreditierung werden die Bachelor- und Masterstudiengänge in ein internes Qualitätssicherungs- und Weiterentwicklungssystem überführt. Die im Zuge der Modellakkreditierung harmonisierten Studienstrukturen und Prüfungsregularien werden in einem dialogorientierten Verfahren unter Beteiligung aller Akteur*innen um transparente Qualitätsziele und ein kontinuierliches Monitoring ergänzt. Diverse binationale Studiengänge im Rechtswissenschaftlichen Bereich und die klassischen Staatsexamensstudiengänge Jura, Medizin und Zahnmedizin ergänzen das gestufte Studienangebot der UzK zum Angebot einer Volluniversität.
• Frei wählbarer Studium Integrale Bereich
Das Studium Integrale ist Bestandteil aller Bachelor-Studiengänge der Universität zu Köln (ausgenommen: Lehramtsstudiengänge) und umfasst 12 Leistungspunkte, die über alle Disziplinen hinweg „frei“ erworben werden können. Im Zielhorizont dieses Studiensegments steht die individuelle Bildung über den curricular vorgeschriebenen Pflicht- und Wahlbereich hinaus.
• Forschungsorientierte Lehre
Lehre und Forschung werden an der UzK gleichrangig betrachtet und wo möglich, sinnvoll miteinander verflochten. So werden forschungsinteressierte Studierende an der UzK durch diverse Programme und Angebote bereits früh strukturiert unterstützt und in die Forschung eingeführt. Beispielhaft hervorzuheben sind die für Fach- und Lehramtsstudierende angebotenen Forschungsklassen, im Bereich des Lehramts die „Competence Labs“ der Zukunftsstrategie LehrerInnenbildung“, das fakultätsübergreifende Projekt „ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung“ sowie das zdi-Schüler/innenlabor; CEPLAS vergibt an Bachelorstudierende der Naturwissenschaften jährlich 12 Stipendien für ein dreiwöchiges Forschungspraktikum im Bereich der Pflanzenkunde. Aus der Medizin kann beispielhaft die Kölner Forschungsbörse genannt werden.
• Lehrer/innenbildung
Ein wesentlicher Profilbereich der UzK ist ihre LehrerInnenbildung, die sie im Rahmen der „Zukunftsstrategie LehrerInnenbildung“ mit BMBF-Mitteln der Qualitätsoffensive Lehrerbildung innovativ vorantreibt. Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) ist die zentrale Anlaufstelle für die über 14.200 Lehramtsstudierenden der Universität zu Köln: Es ist zuständig für die Ausgestaltung der universitären Praxisphasen im Bachelor und die Koordination des Praxissemesters im Master. Das Gemeinsame Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge des ZfL organisiert und sichert die Durchführung und Einhaltung der Gemeinsamen Prüfungsordnungen für die Lehramtsstudiengänge. Im Rahmen einer eigenen Graduiertenschule fördert das ZfL den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Die MitarbeiterInnen des ZfL-Beratungszentrums stehen Studierenden und Studieninteressierten bei allen Fragen rund um die Lehramtsausbildung zur Verfügung. Zudem arbeitet das ZfL an vielfältigen Fragestellungen wie z.B. der Digitalisierung des Lehrens und Lernens, der Internationalisierung und der Erhöhung der Chancengleichheit. Auf diesem Wege setzt sich das ZfL aktiv für die Innovation der LehrerInnenbildung ein.
• Ausdifferenzierte Internationalisierungsstandards
Internationalität von Studium, Lehre und Forschung gehören von jeher zum Selbstverständnis der UzK. Ihre Internationalisierungsstrategie hat die Universität im Rahmen eines HRK-Audit und Re-Audit reflektiert. Die Internationalisierungsstrategie hat für den Bereich der Lehre unter anderem die Internationalisierung des Lehrkörpers, für den Bereich Studium die Erfüllung bestimmter Standards zur Beförderung der Auslandsmobilität (insbesondere der Internationalisierung der Lehrer/innenausbildung), zur strukturierten Ausweitung der Möglichkeiten einer Internationalisierung ‚at home‘ sowie auch zur Erhöhung der Attraktivität für Incomings in ihrem Portfolio (vgl. die Eckpunkte des Models „Studieren in Köln“ (PDF).
• Diversity-Orientierung und dezidiertes Programm zur Chancengerechtigkeit
Um Chancengerechtigkeit zu gewährleisten und die Vielfalt zu erhalten, arbeiten rund um die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte und das Referat Gender und Diversity Management (GeDiM) verschiedene zentrale und dezentrale Institutionen und Akteur/innen zusammen. Zur systematischen Integration von Chancengerechtigkeit im Bereich Studium und Lehre wurden im Rahmen der Modellakkreditierung gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten und GeDiM sieben Kernanliegen formuliert, zu denen die Fakultäten, Fachbereiche und Studiengänge konkrete Umsetzungsmaßnahmen geplant und umgesetzt haben. Neue Impulse gibt das Diversity-Audit „Vielfalt Gestalten“, im Rahmen dessen eine hochschulübergreifende Diversity Strategie entwickelt und umgesetzt wird.
• Gezielte Beratung, Betreuung und Unterstützung in allen Phasen des Student Life Cycles
Studieninteressierten und Studierenden der Universität zu Köln steht ein dichtes Netz aus Beratungseinrichtungen zur Verfügung. Neben den innerfakultären Beratungszentren ist die Zentrale Studienberatung sowohl Erstanlaufstelle für Studieninteressierte als auch studienbegleitend kompetente Ansprechpartnerin.Im Rahmen des universitätsweit durchgeführten Projekts "Erfolgreich Studieren an der Universität zu Köln" wird ein strategisches Konzept entworfen und umgesetzt, um Studierende während des gesamten Student-Life-Cycles auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss zu begleiten.
• Partizipation und konsequenter Einbezug der Studierenden über regelmäßige strukturierte Befragungen
Unsere Studierendenschaft ist strukturell in alle wichtigen Studium und Lehre betreffenden Gremien und Entscheidungen eingebunden. Der Rektor und der Prorektor für Lehre und Studium stehen zudem regelmäßig im Rahmen eines studentischen Consiliums als Ansprechpartner zur Verfügung. Studentische Teilhabe wird zudem über Befragungen der Zentralen Evaluation von Studium und Lehre | Hochschulforschung zu verschiedenen Studienzeitpunkten und mit unterschiedlich ausgerichteten Erkenntnisinteressen gewährleistet.
• Innovation in der Lehre
• Digitale Unterstützung des Studienalltags
Das integrierte Campusmanagement-System der Universität zu Köln, KLIPS 2.0, bietet eine umfassende Unterstützung der Studienorganisation von der Bewerbung bis zum Studienabschluss. Für die Unterstützung der digitalen Lehre betreibt die Universität die E-Learning-Plattform ILIAS, mit der sich sowohl die Anreicherung der Präsenzlehre über digitale Semesterapparate als auch neue Lehrkonzepte wie blended learning realisieren lassen. Im Elektronischen Prüfungscenter (EPC) werden E-Prüfungen abgenommen und IT-gestützte Lehrformate angeboten.
Mit dem Ziel eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung der digitalen Lehrformate zu gewährleisten, widmet sich der Fachausschuss "Digitale Lehre" als Zusammenschluss aller relevanten Akteure den zentralen Fragestellungen des Feldes.
• Berufsbezug /Angebote des ProfessionalCenters
Das ProfessionalCenter der UzK schlägt eine Brücke zwischen Studium und Beruf. Es bietet für die Studierenden aller Fakultäten praxisbezogene Lehrveranstaltungen zu berufsbezogenen und allgemeinen Kompetenzen an. Dabei bietet es Orientierung und ermöglicht Kontakte in die berufliche Praxis.