Stipendienprogramm mit University of Jordan
Im Rahmen der Internationalisierungsstrategie der Universität zu Köln sollen weltweit die Partnerschaften ausgebaut werden, um das Ziel der Mobilitätssteigerungen qualitätsgerecht erfüllen zu können. Das gilt für das Fächerspektrum des Orientalischen Seminars insbesondere für die Kooperationsnetzwerke im Mittleren und Nahen Osten. Die Jordanische Universität soll zukünftig in der Internationalisierungsstrategie der UzK eine wichtige Stellung in der Region einnehmen. Jordanien ist derzeit eines der stabilsten Länder der Region, mit einer vielfältigen und gut aufgestellten Universitätslandschaft, in der die Jordanische Universität eine Spitzenposition einnimmt. Angesichts der schwierigen Sicherheitslage in den Nachbarländern bietet Jordanien relativ sichere Möglichkeiten, einen Austausch auf den angestrebten Ebenen (Student mobility, Nachwuchsförderung) zu verwirklichen. Der bereits bestehende Austausch mit NachwuchswissenschaftlerInnen jordanischer Universitäten im Rahmen der ProGrant-Trainings 2015 (DIES-Projekt), an denen ein Akademischer Rat der UzK als Trainer teilnimmt, ist u.a. Ausgangspunkt für einen weiteren Ausbau der Kooperation zwischen der UzK und der Jordanischen Universität. Die JU ist eine große umfassende Universität, thematisch breit aufgestellt und vor allem auch stark in der Arabistik (http://www.ju.edu.jo/home.aspx). Das Kölner Orientalische Seminar (mit vier Professuren und den regionalen Schwerpunkten Arabische Gesellschaften, Türkei, Iran und Südostasien) hat ein besonderes Interesse daran, einen Austausch mit der Jordanischen Universität auf- und auszubauen, da die breit gefächerten Studienmöglichkeiten in den Kultur-, Regional- und Sozialwissenschaften, die die JU bietet, für die Kölner Studierenden sehr interessant sind.
Im Gegenzug ist das Orientalische Seminar für Studierende der arabischen Sprache und Literatur, der Islamic Studies und verwandter Fachrichtungen wie der Ethnologie arabischer Länder von Interesse, da das Lehrangebot u. a. folgende, für jordanische Studierende interessante Themenbereiche umfasst:
- Islam in Deutschland,
- Vergleichende Literaturwissenschaft Arabische und deutsche Literatur,
- anthropologisch ausgerichtete Islamwissenschaft mit einem speziellen Masterprogramm "Ethnografie vor der Haustür" in Kooperation mit der Kölner Ethnologie
- Labour & Migration in the Gulf States,
- Erinnerungspolitik in nahöstlichen Gesellschaften
In Anlehnung an die Internationalisierungsziele und im Hinblick auf das sich gegenseitig ergänzende Studienangebot beider Universitäten soll die Kooperation über den studentischen Austausch (auf allen drei Ausbildungszyklen) sowie dem Dozierendenaustausch ausgebaut werden. Mit dieser Kooperation wird für die UzK ein neuer Bereich im Nahen Osten erschlossen und der studentischen Ausbildung eine innovative Facette hinzugefügt. Das Mobilitätsprogramm bietet Studierenden und MitarbeiterInnen der University of Jordan ( UJ ) Lehr- und Lernmöglichkeiten an der Universität zu Köln (UoC), ebenso wie Studierende, Dozierende und MitarbeiterInnen der Universität zu Köln von ähnliche Möglichkeiten an UJ profitieren werden können. Das Mobilitätsprogramm wird außerdem die Vernetzung, die Entwicklung von vielfältigen bilateralen Kooperationsprojekten zwischen beiden Institutionen, den akademischen Austausch und internationale Expertise sowie best practice fördern und hervorbringen. Gastdozierende tragen zur Internationalisierung des Campus bei und unterfüttern auch die Bestrebungen um die "Internationalisation at Home". Eine fundierte Zusammenarbeit in der Lehre führt zur Bereicherung des Lehrspektrums und der verschiedenen Wissenschaftsperspektiven in der studentischen Ausbildung auf beiden Seiten. Eine bessere Kenntnis über die jeweilige wissenschaftliche Expertise kann in weiterführende gemeinsamen Lehr- und Forschungsprojekten münden.
Die University of Jordan, als älteste und größte Hochschule in Jordanien hat eine vielfältige und profunde Erfahrung als Partner im Bereich der ERASMUS-MUNDUS-Kooperationen und hat in 8 verschiedenen Konsortien jeweils ca. 84 Studierende aufgenommen bzw. an Partneruniversitäten geschickt. Die Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bereich der Mobilität sind beim Kooperationspartner im Partnerland also bestens vertraut. Zwischen der Universität zu Köln und der University of Jordan bestehen seit längerem enge Kontakte. Diese wurden im Frühjahr 2015 in einem Hochschulabkommen zwischen den beiden Universitäten im Rahmen einer Delegationsreise formalisiert. Über das Abkommen konnte 2015 bereits ein erster Studierendenaustausch umgesetzt werden (s.u.), darüber hinaus fanden über das DAAD geförderte Programm ProGRANT (Grant Proposal Writing for young Researchers) in 2015 zwei Seminare für NachwuchwissenschaftlerInnen in Zusammenarbeit mit der University of Jordan statt. Für die Zusammenarbeit im Jahr 2016 ist unter anderem eine interdisziplinäre Summer School in Jordanien geplant, im darauffolgenden Jahr an der Universität zu Köln. Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit zwischen den beiden Hochschulen liegt derzeit im Bereich der Arabistik und Islamwissenschaften sowie im Bereich der Geographie und Geoarchäologie. In diesem Rahmen werden dann auch die Einzelheiten gemäß der ERASMUS-Standards verschriftlicht. Die University of Jordan verfügt über ein gut ausgestattetes Büro für Internationale Beziehungen (OIR), das eine engagierte „Study Abroad Section" hat, die jährlich Hunderte von Incomings und Outgoings berät und die Auslandsaufenthalte von Studierenden und MitarbeiterInnen somit ermöglicht. In Zusammenarbeit und Absprache mit der Universität zu Köln wird auch der Austausch der Outgoings (Studierende und staff) koordiniert. Outgoings der Universität zu Köln haben Zugang zu Internet, der Bibliothek, Gesundheits- und Sporteinrichtungen auf dem Campus, und den Sprachkursen. Das Counseling Department der University of Jordan ist für die reibungslose Integration von Studierenden mit besonderen Bedürfnissen in allen Aspekten des universitären Lebens verantwortlich, indem man die Teilnahme an Unterricht- und Laborsitzungen vereinfacht und ihnen den Zugang zu Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Universität ermöglicht. OIR unterstützt die internationalen Studierenden und MitarbeiterInnen in Visafragen und bei der Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigungen, sowie bei der Suche nach geeigneten Unterkünften, die sich in der Nähe des Campus befinden.
Informationen zur Bewerbung finden Sie im Dezernat 9 bei Annika Schwarz und im Orientalischen Seminar bei Dr. S. Milich.
Im Rahmen der Kooperation mit der University of Jordan können Fördermittel über Erasmus+ für folgende Mobilitätsaktivitäten beantragt werden:
SMS (Studierendenmobilität für Studienzwecke)
STA (Personalmobilität für Lehrzwecke)
Fördersätze SMS
Die finanzielle Förderung von Erasmus+ Aufenthalten in Partnerländern wurde von der Europäischen Kommission auf europäischer Ebene festgelegt:
Entsendeland | Zielland | Betrag |
---|---|---|
Deutschland | Partnerland | 650 Euro pro Monat |
Partnerland | Deutschland | 850 Euro pro Monat |
Zu diesen Tagessätzen kommen Fahrtkosten in Abhängigkeit von realen Distanzen zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität. Die Entfernungen werden mit dem Berechnungsinstrument der Kommission ermittelt.
Fördersätze STA
Für Deutschland gelten folgende feste Tagessätze bis zum 14. Aufenthaltstag, vom 15. bis 60. Aufenthaltstag beträgt die Förderung 70 % der genannten Tagessätze:
Entsendeland | Zielland | Betrag bis einschließlich 14. Fördertag des Aufenthaltes | Betrag ab 15. Fördertag des Aufenthaltes |
---|---|---|---|
Deutschland | Partnerland | 160 Euro pro Tag | 112 Euro pro Tag |
Partnerland | Deutschland | 850 Euro pro Monat | 84 Euro pro Tag |
Zu diesen Tagessätzen kommen Fahrtkosten in Abhängigkeit von realen Distanzen zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität. Die Entfernungen werden mit dem Berechnungsinstrument der Kommission ermittelt.