Informationen für internationale Hochschulabsolventen, die in Köln promovieren möchten
Die Universität zu Köln bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Doktorgrad zu erwerben:in strukturierten Programmen, mit einer traditionellen Individualpromotion, in Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Informieren Sie sich über die Promotionsmöglichkeiten an der Universität zu Köln mit Hilfe unseresDoctoral Programmes Guides und direkt bei den Fakultäten:
Kontakte in den Fakultäten
Faculty of Management, Economics and Social Sciences
Allgemeine Voraussetzungen für die Anerkennung Ihres Hochschulabschlusses:
Erfüllung der Voraussetzungen für eine Promotion an Ihrer Heimatuniversität
Studium von mindestens 8 Semestern an einer wissenschaftlichen Hochschule mit abschließender Prüfung und in der Regel einer wissenschaftlichen Arbeit (Masterthesis)
Deutschkenntnisse
An allen Fakultäten kann sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch promoviert werden. Eine Promotion auf Englisch ist an einigen Fakultäten jedoch nur auf Antrag möglich. Unter Umständen ist es außerdem möglich, in einer anderen Sprache zu promovieren.
Bitte lassen Sie sich von Ihrem Doktorvater / Ihrer Doktormutter bestätigen
a) in welcher Sprache Sie die Dissertation verfassen wollen,
b) in welcher Sprache die mündliche Prüfung (Disputatio oder Rigorosum) stattfinden wird.
Promotionsordnungen
Informieren Sie sich in den entsprechenden Promotionsordnungen genau über die Voraussetzungen und den Ablauf einer Promotion. Je nach Fachgebiet müssen Sie beispielsweise über bestimmte Sprachkenntnisse verfügen oder an Doktorandenveranstaltungen teilnehmen.
Hier finden Sie die Promotionsordnungen der jeweiligen Fakultäten:
Wenn Sie sich zu einem Promotionsstudium an der Universität zu Köln entschlossen haben, benötigen Sie eine/n wissenschaftliche/n Betreuer/in ("Doktorvater","Doktormutter").
Die in Frage kommenden Hochschullehrer/innen finden Sie auf den Internetseiten der einzelnen Fakultäten. Nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu dem gewünschten Betreuer / der gewünschten Betreuerin auf.
Wenn Sie einen möglichen wissenschaftlichen Betreuer / eine mögliche wissenschaftliche Betreuerin anschreiben, fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
Vollständiger Lebenslauf
Darstellung Ihres wissenschaftlichen Werdegangs
Skizze Ihres Forschungsprojekts
Nimmt der/die Hochschullehrer/in Sie als Doktorand/in an, stellt er Ihnen eine "Betreuungszusage" aus.
Sollten Sie an der Philosophischen Fakultät promovieren wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne und beachten Sie die dortigen Bewerbungsvoraussetzungen und -fristen!
Für alle anderen Fakultäten gilt:
Sobald die Betreuungszusage vorliegt und Sie die erforderlichen Sprachkenntnisse nachweisen können, stellen Sie einen Antrag auf Zulassung zur Promotion beim Akademischen Auslandsamt. Wir empfehlen, die vollständigen Bewerbungsunterlagen einen Monat vor Semesterbeginn im Akademischen Auslandsamt einzureichen (bis Ende August für das Wintersemester; bis Ende Februar für das Sommersemester).
(an der Math.- Naturwissenschaftlichen Fakultät die Mitteilung der Promotionsabsicht in 2-facher Ausführung, von Ihnen und Ihrem Betreuer unterschrieben)
Lückenloser, unterschriebener Lebenslauf
Beglaubigte Kopien von Originalzeugnis und Übersetzung (Reifezeugnis/ Hochschulzugangsberechtigung, Studienabschluss (Diplom oder Bachelor UND Master mit Fächer- und Notenübersicht/ Transcript of Records)
Kopie Ihrer im Ausland angefertigten Abschlussarbeit (Masterthesis). Wenn diese nicht in Deutsch oder Englisch verfasst wurde, benötigen Sie zusätzlich eine Zusammenfassung (Summary) in deutscher oder in englischer Sprache
Kopie des Reisepasses / Personalausweises
Das International Office leitet Ihren Antrag an das zuständige Dekanat weiter.
Über die offizielle Annahme als Doktorand/in ("Promotionszusage") entscheidet der dortige Promotionsausschuss.
Immatrikulation
Nachdem Sie vom Akademischen Auslandsamt Ihren Zulassungsbescheid mit dem Antrag auf Einschreibung erhalten haben, können Sie sich bei uns einschreiben.
Für die Immatrikulation benötigen Sie:
Zulassungsbescheid
Ausgefüllter Antrag auf Einschreibung
Krankenversicherungsnachweis einer gesetzlichen Krankenkasse (wenn nicht älter als 30 Jahre).
Für eine Promotion im Anschluss an Ihr Fachstudium in Deutschland wird Ihnen in der Regel eine Aufenthaltserlaubnis gewährt, wenn Sie innerhalb von 10 Jahren Gesamtaufenthaltsdauer die Promotion beenden.