Forschungsallianz Köln
Die UzK ist ein integraler Teil eines dichten Netzwerkes mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Region, mit denen sie langfristige Kollaborationsprojekte etabliert hat. Die Kooperation mit diesen Forschungseinrichtungen ist in der ForschungsAllianz Köln (RAC) institutionalisiert. Aktivitäten der ForschungsAllianz Köln umfassen:
Gemeinsame Strategische Entwicklung
Förderung von DoktorandInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen
Die UzK hat vier gemeinsame International Max Planck Research Schools (IMPRS) und drei gemeinsame Graduiertenprogramme mit Helmholtz-Instituten geschaffen. Diese Graduiertenschulen sind Teil des Netzwerkes des universitätsweiten Albertus Magnus Graduate Centers. Der Junior Faculty Club steht auch NachwuchswissenschaftlerInnen der außeruniversitären Partner der RAC offen.
Für die Förderung der überfachlichen Kompetenzen und die Karriereentwicklung der NachwuchswissenschaftlerInnen ist die Personalentwicklung Wissenschaft zuständig.
Nutzung der Einrichtungen und der Infrastruktur
Die gemeinsame Nutzung und Einrichtung von Schlüsselinfrastrukturen existiert z.B. in den Exzellenzclustern CECAD und CEPLAS in enger Kooperation mit den Max-Planck-Instituten für Stoffwechselforschung, Biologie des Alterns und Pflanzenzüchtungsforschung. Enge Kooperationen bestehen auch im Bereich Big Data.
Forschungsorientierte Lehre
WissenschaftlerInnen der RAC-Partner sind in die Lehre der UzK eingebunden. Forschungsorientierte Lehrformate sind auch in den Exzellenzclustern der UzK sowie den Graduiertenschulen etabliert, darunter Research Masterprogramme oder Research Internships.
Forschungspartner in der RAC
Max-Planck-Gesellschaft
Helmholtz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft