zum Inhalt springen

Get Together Juni 2022

1 / 30
  • Dr. Christine Benn (links) hat einen guten Draht zu ihrer Stipendiatin. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Das Get Together bot einen guten Rahmen für spannende und kurzweilige Gespräche. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Der Rektor der Universität zu Köln, Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freimuth, freute sich sehr, die Gäste endlich wieder persönlich im Rautenstrauch-Joest-Museum begrüßen zu können. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Die Stipendiatin Sofia Passamera begeisterte die Gäste beim Get Together mit einem musikalischen Dank. Begleitet von Luca Siempelkamp auf der Gitarre sang sie „I wish“ von Stevie Wonder sowie "Valerie" von Amie Winehouse. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Schon seit drei Jahren ein gutes Team: Klaus Martin Finzel (rechts) mit seinem Stipendiaten. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Der Stipendiat Nils Fuchs brachte seine Dankbarkeit in einer Rede gekonnt auf den Punkt. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Eva Karaivanova und Gergana Stoyanova drückten beim Get Together in einer bewegenden Rede ihren Dank aus. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Dr. Wolfgang Hennig vom Ford Motor Company Fund, freute sich sehr über das Wiedersehen mit seinen Stipendiatinnen. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Prof. Dr. Rüdiger Mielke und Prof. Dr. Horst Linker (Mitte) vom INeKO Institut für die Entwicklung personaler und interpersonaler Kompetenzen an der Universität zu Köln, wurden beim Get Together als „Sozial-Förderer“ geehrt. Sie unterstützen zehn Studierende, die mit finanziellen und biographischen Hürden zu kämpfen haben, mit Sozialstipendien. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Christiane Elsenbach (rechts) freute sich sehr, beim Get Together ihre Sitpendiatin persönlich kennenzulernen. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Unsere Stipendiat:innen sind glücklich über den Erhalt des Deutschlandstipendiums. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Melitta Erven (links) und Katrin Löhr (rechts) vom Internationalen Lyceumclub Köln verbrachten einen spannenden Abend mit ihren Stipendiatinnen. Der Internationale Lyceumclub Köln fördert bereits seit vielen Jahren weibliche Talente an der Uni Köln. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Der Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Paul van Loosdrecht (rechts) mit Stipendiat:innen und Förderern seiner Fakultät. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Prof. Dr. Axel Karenberg, Mitglied der Vergabekommission für die Medizinische Fakultät (2.v.l.) mit einigen Talenten seiner Fakultät. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Michael Scholz (2.v.r.) von der NRW.Bank wurde beim Get Together als VIELFALTS-Förder ausgezeichnet. Denn die NRW.Bank unterstützt neben zwei Deutschlandstipendien auch Stipendien für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Zwei Medizinstudierende bedanken sich für die Freiräume, die ihnen das Deutschlandstipendium schenkt. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Die Prodekanin für Internationales der Philosophischen Fakultät, Prof.´in Dr. Anke Ortlepp (Mitte) und die Förderin Brigitte Ax (links), verbrachten den Abend mit Talenten für Vielfalt und das Verstehen der Welt. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Ulrich Korwitz (rechts) wird vom Rektor der Universität zu Köln, Prof. Dr. Axel Freimuth, für sein langjähriges Engagement als "Förderer der ersten Stunde" gewürdigt. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Prof. Dr. Martin Avenarius (Mitte), Mitglied der Vergabekommission für die Rechtswissenschaftliche Fakultät mit Stipendiat:innen seiner Fakultät. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Thomas Erdle (links) und Prof. Dr. Dr. Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln (Mitte) mit Stipendiat:innen des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds (KGSF). Als einer der größten Förderer wurde der KGSF veim Get Together als ENGAGEMENT-Förderer ausgezeichnet, da er sich besonders für eine ganzheitliche Förderung der jungen Talente stark macht. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Der Rektor mit Dr. Ursula A. Neufang und Prof. Dr. Karl F. R. Neufang, zwei langjährigen Förderern von Medizinstudierenden. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Der KölnAlumnus Timotheus C. Rütgers mit einer Stipendiatin biem Get Together. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Der Stipendiat Andrew Tchoumak berührte die Gäste mit seinem sehr persönlichen lyrischen Vortrag. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Das gemeinsame Feiern nach der langen Coronapause machte sichtlich Spaß! Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Nicola Esser (Mitte) von der Sparkasse KölnBonn feierte gemeinsam mit ihren Stipendiatinnen die positive Wirkung des Deutschlandstipendiums. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Drei sportliche Talente, die von der Sportstiftung NRW gefördert werden. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Katharina Lücke von der TIMETOACT Software & Consulting GmbH mit ihrem Stipendiaten. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Beim Get Together stand diesmal der Dank im Mittelpunkt. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Hans Heinrich Vogel, ein Förderer des Stipendienfonds, im Austausch mit Stipendiatinnen. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler
  • Der Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Ulrich W. Thonemann, bedankt sich gemeinsam mit zwei Stipendiatinnen bei allen Förderinnen und Förderern. Foto:Patric Fouad / Michaela Weiler

Am 3. Juni 2022 feierten rund 270 Stipendiatinnen und Stipendiaten, Förderer und Universitätsvertreter fröhlich das erste Get Together in Präsenz seit Januar 2020 im Rautenstrauch-Joest-Museum.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Dank. Zum einen der Dank unserer Stipendiat:innen für die Förderung, zum anderen der Dank der Universität zu Köln an die großzügigen Förderinnen und Förderer. Die Reden unserer Stipendiat:innen Nils Fuchs sowie von Gergana Stoyanova und Eva Karaivanova machten deutlich, wie wertvoll das Deutschlandstipendium vor allem in ideeller Hinsicht ist und wie die Lebenswege der jungen Talente positiv geprägt werden können.

Ein schwungvolles Dankeschön bot unsere Stipendiatin Sofia Passamera dar. Begleitet von Luca Siempelkamp auf der Gitarre sang sie „I wish“ von Stevie Wonder sowie "Valerie" von Amie Winehouse und begeisterte das Publikum. Der Stipendiat Andrew Tchoumak bewegte die Gäste mit einem lyrischen Beitrag über seine eigene Geschichte des (Bildungs-)Aufstiegs.

Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freimuth würdigte beim Get Together stellvertretend einige herausragende Förder in den Kategorien "Engagement", "Vielfalt", "Sozial" und "langjährige Förderung". Über die Würdigung freuten sich der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, das INeKO Institut für die Entwicklung personaler und interpersonaler Kompetenzen, die NRW.Bank und der KölnAlumnus Ulrich Korwitz. Als langjähriger Förderer warb Korwitz für die Beteiligung als Förderer mit den Worten: Der Austausch mit den jungen Talenten ist ein wahrer Jungbrunnen!

Ermöglicht werden alle Stipendien durch engagierte Unternehmen sowie Vereine, Stiftungen, Privatpersonen, Gaststudierende und Alumni der Hochschule. Über 150 Förderer und Spender*innen engagieren sich für eine gute akademische Ausbildung junger Menschen an der Universität zu Köln. Das Deutschlandstipendium wird zur Hälfte aus öffentlichen Mitteln finanziert, zur Hälfte von privaten Geldgebern. Seit 2009 wurden insgesamt 3.671 Stipendiat*innen mit über dreizehn Millionen Euro unterstützt.

Bei der Auswahl der Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten spielen neben guten Abitur- und Studienleistungen auch die persönliche Biografie sowie soziales Engagement eine entscheidende Rolle. Neben den 308 leistungsorientierten Deutschlandstipendium können seit dem Wintersemester 2021/22 18 Sozialstipendien und zehn Stipendien für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung vergeben werden. Damit unterstützt das Stipendienprogramm der Universität gezielt Studierende, die auf finanzielle Hilfe angewiesen sind oder aus anderen Gründen bei ihrem Studium mit Hindernissen zu kämpfen haben.