Das Foyer des Rautenstrauch-Joest-Museums bietet eine wunderbare Kulisse für eine fröhliche Stipendienfeier.
Foto:Christian Wittke/MedizinFotoKöln
Prof.'in Dr. Bettina Rockenbach, Prorektorin für Forschung und Innovation, begrüßte die 350 Gäste beim Get Together im Rautenstrauch-Joest-Museum.
Foto:Patric Fouad
Die Stipendiatin Miriam Sondermann (links) gestaltete mit ihrer Schwester Rebekka den musikalischen Auftakt der Veranstaltung mit Stücken von Joseph Haydn, Carl Maria von Weber und Georges Bizet.
Foto:Dustin Preick
Oliver Höing führte als Moderator durch das abwechslungsreiche Programm. Im Gespräch mit der engagierten Förderin Ahuti Alice Müller (rechts) und ihrer Stipendiatin Christiane Berg wurde deutlich, dass ein Stipendium viel mehr sein kann, als eine finanzielle Hilfe. Wenn es passt, sind der persönlich Austausch und die ideelle Förderung sowohl für die Studierenden als auch für die Förderer ein echter Gewinn!
Foto:Patric Fouad
Julia Goryczko (links) wird seit 2021 mit einem Sozialstipendium der Universität zu Köln gefördert. Beim Get Together bedankte sie sich - gemeinsam mit Lea Böse - musikalisch für die Förderung.
Foto:Patric Fouad
Beim Get Together steht der Glückwunsch an unsere 332 Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie der Dank an unsere engagierten Förderinnen und Förderer im Mittelpunkt.
Foto:Dustin Preick
Karsten Gerlof (links), der neue Kanzler der Universität zu Köln, im Gespräch mit Thomas Erdle, Geschäftsführer des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds. Der Stiftungsfonds ist mit jährlich 25 Stipendien ein großer Förderer des Deutschlandstipendiums.
Foto:Patric Foaud
Prof. Dr. Andreas Michel (4. von links), Prodekan für Lehre, Studium und Studienreform der Philosophischen Fakultät, freute sich, beim Get Together viele talentierte Studierende seiner Fakultät kennenzulernen.
Foto:Patric Fouad
Unsere Stipendiatinnen sagen "Danke!" für die Förderung mit dem Deutschlandstipendium.
Foto:Patric Fouad
Ein wichtiger Beitrag gegen den Fachkräftemangel: An der Medizinischen Fakultät werden in diesem Jahr 61 angehende Ärztinnen und Ärzte mit einem Stipendium gefördert.
Foto:Christian Wittke/MedizinFotoKöln
Barbara Tappeser-Köhler, langjährige Förderin des Deutschlandstipendiums, freut sich mit ihrer Stipendiatin darüber, dass sie etwas zurückgeben kann.
Foto:Dustin Preick
Christoph Stosch, Leiter des Kölner Interprofessionellen Skills Lab und Simulationszentrums KISS, gratuliert einigen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Medizinischen Fakultät.
Foto:Christian Wittke/MedizinFotoKöln
Prof.´in Dr. Jutta Stahl (2. von links), Forschungsdekanin der Humanwissenschaftlichen Fakultät, überreichte einigen Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ihre Urkunden. Die Universität zu Köln freut sich, in diesem Jahr 16 Studierenden ein Stipendium für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung zu ermöglichen.
Foto:Patric Fouad
Das erste Mal als Förderer mit dabei: Sebastian Jansen von der Contigo Consulting AG nutzte das Get Together zum angeregten Austausch mit seiner Stipendiatin.
Foto:Dustin Preick
Prof. Dr. Alexander Kempf (links), vom Centre for Financial Research, freut sich, beim Get Together seine Stipendiatinnen und Stipendiaten kennenzulernen.
Foto:Dustin Preick
Eine gelungene Verbindung der Generationen: Robert Kühner (rechts) und Hannelore Wolter (links) vom Förderverein für das Gasthörer- und Seniorenstudium an der Uni Köln e.V. (fgs) lernen beim Get Together ihre Stipendiatin kennen. Der fgs ist schon seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner bei der Förderung des Deutschlandstipendiums.
Foto:Dustin Preick
Das Rautenstrauch-Joest-Museum öffnete beim Get Together auch die Türen seiner Sonderausstellungen für unsere Gäste.
Foto:Dustin Preick
Es gibt vieles, was das Deutschlandstipendium ermöglicht. Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten sagen deshalb gerne "Danke" für die Förderung!
Foto:Dustin Preick
Antonia Sieg (rechts) von der REWE Group gratuliert einer der zehn REWE-Stipendiatinnen. Die REWE Group ist schon seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner des Deutschlandstipendiums an der Uni Köln.
Foto:Dustin Preick
Oliver Schwarz freute sich bei seinem ersten Get Together über den Austausch mit seiner Stipendiatin.
Foto:Dustin Preick
Prof. Dr. Michael Oversch, Prodekan für Lehre, Studium und Studienreform der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, überreichte beim Get Together zahlreiche Urkunden an Förderer sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Foto:Dustin Preick
Drei Talente unserer Rechtswissenschaftlichen Fakultät freuen sich über den Erhalt des Deutschlandstipendiums.
Foto:Dustin Preick
Christopher Schiller (links) und Christoph Dardenne von GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten MBB, gratulieren einer ihrer fünf Stipendiatinnen zur Förderung. GÖRG unterstützt schon seit vielen Jahren das Deutschlandstipendium und bietet angehenden Jurist*innen wertvolle Einblicke in das Berufsleben.
Foto:Michaela Weiler
Prof. Peter Schierz von der Stiftung Macaria und eine seiner Stipendiatinnen freuen sich darüber, dass das Deutschlandstipendium Freiräume während des Studiums schenkt.
Foto:Michaela Weiler
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath (links), Präsident und Vorstandsvorsitzender des TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V., und Inga Schauerte von der TÜV Rheinland Stiftung freuen sich über die Anerkennung ihres Engagements durch Prof. Dr. Paul van Loosdrecht, den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Foto:Michaela Weiler
Die Stipendiat*innen der TÜV Rheinland Stiftung freuen sich über die erneute Förderung und die Chancen, die ihnen das Stipendium bietet.
Foto:Michaela Weiler
Am 25. Januar 2023 feierten rund 350 Stipendiatinnen und Stipendiaten, Förderer und Universitätsvertreter ein fröhliches Get Together im Rautenstrauch-Joest-Museum.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand dieses Mal die ideelle Förderung im Rahmen des Stipendienprogramms. Die engagierte Förderin Ahuti Alice Müller und ihre Stipendiatin, Christiane Berg, machten im Gespräch mit Moderator Oliver Höing deutlich, dass ein Stipendium so viel mehr sein kann als zusätzliche 300 Euro auf dem Konto. Wenn es passt, sind der persönliche Austausch und die ideelle Förderung sowohl für die Studierenden als auch für die Förderer ein echter Gewinn!
Einen feierlichen Rahmen erhielt das Get Together durch die wunderbaren Musikbeiträge unserer Stipendiatinnen. Miriam Sondermann gestaltete mit ihrer Schwester Rebekka den musikalischen Auftakt der Veranstaltung mit Stücken von Joseph Haydn, Carl Maria von Weber und Georges Bizet. Zudem ist Miriam Sondermann ein gutes Beispiel dafür, wie vielfältig die Wege unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten sind. Nach einem Einser-Abi hat sie zunächst eine Ausbildung gemacht und sechs Jahre als Gesundheits- und Krankenpflegerin gearbeitet; seit 2021 studiert sie Frühförderung an der Uni Köln und ist damit die erste Akademikerin in ihrer Familie.
Julia Goryczko studiert Musikvermittlung und Medienkulturwissenschaft an der Uni Köln und wird seit 2021 mit einem Sozialstipendium der Universität zu Köln gefördert. Sie bedankte sich beim Get Together - gemeinsam mit Lea Böse an der Gitarre, die auch an der Uni Köln studiert - musikalisch für die Förderung. Die gebürtige Krakauerin hat 2014 eine Grundmusikschule mit Auszeichnung beendet und danach eine höhere Musikschule in Krakau besucht. Mit “Superwoman“ von Alicia Keys und “Respect“ von Aretha Franklin leiteten die Studentinnen schwungvoll in den geselligen Teil des Abends über.
Bei der Auswahl der Deutschlandstipendiat*innen spielen neben guten Abitur- und Studienleistungen auch die persönliche Biografie sowie soziales Engagement eine Rolle. Neben den 285 leistungsorientierten Deutschlandstipendien werden aktuell 16 Sozialstipendien und 16 Stipendien für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung vergeben. Zudem werden 15 studentische Spitzensportler*innen mit dem NRW-Sportstipendium gefördert.