Aktuelles
30.05.2023
Save-the-Date: Pop-Up Nachhaltigkeitsbüro vom 16. - 23. Juni
Um sich als neu gegründetes Nachhaltigkeitsbüro der Universität zu Köln genauer vorzustellen und kennenzulernen, wird das Team des Nachhaltigkeitsbüros vom 16. - 23. Juni auf dem Albertus-Magnus-Platz an der Radstation als „Pop-Up-Nachhaltigkeitsbüro“ zu finden sein.
30.05.2023
Zentrum für Lehrer*innenbildung veranstaltet BNE-Aktionstag am 16. Juni
Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet die große Chance, die Klassenzimmer zu verlassen und Unterricht lebendig und handlungsorientiert werden zu lassen. Die Universität zu Köln bietet hier spannende Lernorte und inspirierende Projekte, an denen mit Schüler*innen an Nachhaltigkeitszielen gearbeitet wird. Das Zentrum für Lehrer*innenbildung lädt Studierende, (angehende) Lehrkräfte und alle Interessierten herzlich ein, diese Lernorte und Angebote am Freitag, dem 16.06.2023 im Rahmen eines Aktionstags von 14 bis 18 Uhr kennenzulernen.
24.05.2023
EUniWell bietet einwöchiges Intensivprogramm zum Thema „Grüne und CO2-neutrale Städte“ an
Um die Mission der Europäischen Union zu klimaneutralen und intelligenten Städten zu vertiefen, hat EUniWell in Zusammenarbeit mit der Universität Florenz ein einwöchiges Intensivprogramm zum Thema „Grüne und CO2-neutrale Städte“ konzipiert. Der Kurs findet online sowie z.T. vor Ort in Florenz, Italien, statt.
23.05.2023
Mit Blended Learning und Augmented Reality zu mehr Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung
Doktorand Nils Eingrüber und und Prof. Dr. Karl Schneider vom Geographischen Institut entwickelten den Blended Learning Ansatz INGENIOS Digital Education and Learning Platform (IDEaL) mit dem Ziel, das internationale, kollaborative Lehren und Lernen zu vereinfachen, Einstiegshürden für Lernende zu reduzieren und einer größeren Anzahl an Personen Zugang zu Kursen zu ermöglichen.
10.05.2023
Gelungenes Follow-Up Meeting zum ersten Forum Nachhaltigkeit
Fortsetzung folgte! Nach der vielversprechenden Veranstaltung des ersten Forum Nachhaltigkeit im Februar ermöglichte ein digitales Folgetreffen Ende April, dass Teilnehmende und Interessierte des Forums erneut zusammenfinden, sich weiter untereinander vernetzen und ihre Zusammenarbeit in den verschiedensten Bereichen fortführen.
09.02.2023
Lehrgang "Nachhaltigkeitsmanager*in
Die Uni Köln bietet in Kooperation mit der IHK den Lehrgang "Nachhaltigkeitsmanager:in" an und die Anmeldung ist nun geöffnet.
09.02.2023
Erstes Forum Nachhaltigkeit
Am 9.2.2023 fand das erste Forum Nachhaltigkeit, veranstaltet von der Universität und der Uniklinik im MIT-Hörsaal-Gebäude, statt. Etwa 250 Personen aus allen Bereichen der Universität und Uniklinik versammelten sich, um sich zu informieren, sich zu vernetzen und Pläne für die nachhaltige Transformation auszubauen. Überschattet wurde die Veranstaltung durch den plötzlichen Tod von Frau Kiendler-Scharr, einer renommierten Klimawissenschaftlerin unserer Universität, die sich auch im Rahmen dieser Veranstaltung engagieren wollte.
06.12.2022
Verbundprojekt erforscht den Klimawandel kulturwissenschaftlich
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das britische Arts and Humanities Research Council (AHRC) fördern ein gemeinsames interdisziplinäres Projekt von Wissenschaftler*innen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich für drei Jahre mit insgesamt rund 750.000 Euro
04.11.2022
Expertenrat für Klimafragen: Zielerreichung 2030 fraglich ohne Paradigmenwechsel
In seinem neuen Zweijahresgutachten weist der Expertenrat auf eine erhebliche Erfüllungslücke mit Blick auf die Klimaziele des Jahres 2030 hin. EWI-Direktor Marc Oliver Bettzüge ist Teil des von der Bundesregierung ernannten Gremiums.
Weitere Informationen
26.10.2022
Feierliche Eröffnung des neuen Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting (INUR)
Am 26.10.2022 hat die Universität zu Köln die Eröffnung des im Mai gegründeten Instituts für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting (INUR) der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gefeiert. Das Institut befasst sich mit einem neuen Forschungsbereich, der durch die zunehmenden Anforderungen nachhaltigen Handelns an Unternehmen entsteht.
26.09.2022
Energiesparen an der Uni Köln
Die Universität zu Köln will und muss Energie einsparen. Sie beteiligt sich deswegen an der bundesweiten Energiesparkampagne, um zu einer klimafreundlichen und krisensicheren Energieversorgung beizutragen.
Etliche Energiesparkonzepte sind in den vergangenen Jahren bereits umgesetzt worden, zum Beispiel im Rahmen von Bau- und Umbaumaßnahmen. Angesichts des begrenzten Energieangebots und der drastisch steigenden Preise für die Energieversorgung muss die Universität weitere wirksame Maßnahmen ergreifen. Zu diesen gehören bauliche Energiesparmaßnahmen, zentrale Regulierung der Energieversorgung pro Gebäude, Wartungen oder Austausch alter Geräte. Diese Maßnahmen werden zentral durch das Baudezernat der Universität durchgeführt.
Viele kleine Taten machen uns zu "Energiesparheld*innen": ein Licht ausschalten, die Heizung herunterdrehen, wenn man nach Hause geht, oder die Kaffeemaschine ausstellen. Dabei ist es von allergrößter Wichtigkeit, dass die Forschenden, Studierenden und die Mitarbeiter*innen der Uni Köln informiert und engagiert diesen Weg mitgehen. Nur zusammen werden wir deutliche Einsparungen erreichen, die Umstellung auf einen nachhaltigen Umgang mit Energie vorantreiben und gleichzeitig einen geregelten Betrieb der Hochschule ermöglichen.
Gemeinsam sind wir stark im Sparen. Denken Sie daran:
Wir machen was aus!
26.09.2022
Imagine the Future of Universities - Ideenwettbewerb und Studienreise zur Nantes Université
Sie haben eine geniale Idee, wie sich Universitäten nachhaltig gestalten lassen? Sie möchten dazu beitragen, dass die Zukunft der Universitäten einen grünen Fußabdruck hinterlässt?
EUniWell lädt Studierende ein, sich an einem Ideenwettbewerb zu beteiligen. Studierende mit den originellsten und gleichzeitig umsetzbaren Ideen werden zu einer 4-tägigen Studienreise zur Nantes Université eingeladen. Dort haben Sie die Gelegenheit, die Ideen mit weiteren EUniWell Studierenden im Rahmen eines Hackathons weiterzuentwickeln. Ebenso können Sie an weiteren Events der Sustainable Development Week vor Ort teilnehmen. Detaillierte Infos finden Sie in der verlinkten Ausschreibung.
Hier gelangen Sie direkt zum Online-Formular für die Ideeneinreichung. Deadline ist der 11. Oktober 2022.
06.07.2022
Uni Köln erneut als Fairtrade-University ausgezeichnet
Für ihr Engagement in der Förderung des fairen globalen Handels wird der Universität zu Köln für weitere zwei Jahre die Fairtrade-Auszeichnung verliehe
01.07.2022
Uni Köln erfasst systematisch Drittmittelprojekte mit Bezug zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Ab dem 01. Juli 2022 wird die Universität systematisch erheben, ob sich neu eingeworbene Drittmittelprojekte mit einem der 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (VN) (siehe: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-verstaendlich-erklaert-232174) befassen. Die 17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sind Teil der Agenda 2030, die sich weltweit an Regierungen, die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft richtet.
Zu diesem Zweck wurden die Drittmittelanzeigen angepasst. Zukünftig ist anzugeben, ob ein Drittmittelprojekt sich schwerpunktmäßig mit mindestens einem der VN-Nachhaltigkeitsziele befasst (ja/nein). Falls ja, wird gebeten, die (bis zu drei) wichtigsten Ziele zu nennen. In den jeweiligen Drittmittelanzeigen wird auf weiterführende Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen verwiesen.
01.07.2022
Bürgerwissenschaften: Klima und Umwelt selber erforschen - mit den Smartphone Apps des Geographischen Instituts
Lesen Sie nicht nur über Umweltveränderungen und Klimawandel, forschen Sie selber! Eine umfangreiche Sammlung von Smartphone Apps zu den Themenfeldern: Atmosphäre, Boden, Vegetation, Fauna und Wasser hilft Ihnen dabei. Einen sehr einfachen Einstieg finden Sie insbesondere auf den Lern-, Erlebnis- und Aktiv-Pfaden (LEAPs), beispielsweise zum Thema Stadtklima in Köln.
27.05.2022
Neuer Sonderforschungsbereich aus der Pflanzenforschung für die Uni Köln
Der neue Sonderforschungsbereich erforscht die genetischen Grundlagen und Schlüsselmechanismen der Anpassung von Pflanzen an Umweltveränderungen.
Mehr
25.04.2022
Der neue Nachhaltigkeitsrat der Universität zu Köln hat getagt
Am 25.04.2022 hat sich der Rat zum ersten Mal getroffen, um die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie zu beraten und Empfehlungen dazu zu geben. Der Rat setzt sich aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern zusammen: je einer Professorin bzw. Professor pro Fakultät, zwei akademische Mitarbeiter*innen, zwei Vertreter*innen aus Technik und Verwaltung sowie zwei Studierende. Den Vorsitz hat der Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit, mit beratender Stimme. Der Nachhaltigkeitsrat tagt regulär zwei Mal pro Jahr, jeweils im laufenden Semester, um zu beraten, und Stellungnahmen und Empfehlungen zu entwickeln.
25.04.2022
Der neue Nachhaltigkeitsrat der Universität zu Köln hat getagt
Am 25.04.2022 hat sich der Rat zum ersten Mal getroffen, um die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie zu beraten und Empfehlungen dazu zu geben. Der Rat setzt sich aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern zusammen: je einer Professorin bzw. Professor pro Fakultät, zwei akademische Mitarbeiter*innen, zwei Vertreter*innen aus Technik und Verwaltung sowie zwei Studierende. Den Vorsitz hat der Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit, mit beratender Stimme. Der Nachhaltigkeitsrat tagt regulär zwei Mal pro Jahr, jeweils im laufenden Semester, um zu beraten, und Stellungnahmen und Empfehlungen zu entwickeln.
30.3 2022
Wenn alles im Sand versinkt
Sandstürme verwüsteten einst ganze Landstriche der USA. Sie entstanden durch intensive Landwirtschaft, Trockenheit und fehlende Bodenpflege. Kölner Meteorologinnen untersuchen, ob solche Dust Bowl-Szenarien auch in Europa möglich werden könnten.