skip to content

Veranstaltungen

What ethical tools are available for teachers of deaf children?

21. September / 21 September

18.00 Uhr / 6 p.m. CEST

 

Veranstalter / Host:

Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik für Menschen mit Behinderung (Schwerpunkt Gebärdensprache)

Ort / Location:

Repräsentationssaal (1. Stock / 1st floor)
Klosterstr 79b
50931 Köln/Cologne

Information:

[English version below]

In diesem Vortrag erzählt Rachel O’Neill (University of Edinburgh) von den besonderen Herausforderungen als Lehrkraft für taube Schüler:innen („Teachers of the Deaf“ oder „ToDs“) in Großbritannien. Im Rahmen ihrer Arbeit entwickeln ToDs enge Beziehungen zu Schüler:innen und deren Familien. Sie werden oft als Autoritätsfiguren von hörenden Eltern von neu diagnostizierten tauben Kindern angesehen, die bisher keine Erfahrung mit der Welt der Gehörlosen oder der Interaktion mit tauben Menschen hatten.

Rachel O’Neill beleuchtet genauer die einzigartigen Herausforderungen, vor denen ToDs in Großbritannien stehen. Diese sind verpflichtet, sich an die Verhaltenskodizes für Lehrer an Regelschulen zu halten, welche nicht auf die spezifischen Probleme eingehen, mit denen ToDs konfrontiert sind. Darüber hinaus muss sich der ToD mit unterschiedlichen Sprachpolitiken auseinandersetzen, vor allem in Bezug auf Gebärdensprachen, und mit dem Mangel an Ressourcen, die für die Bereitstellung von Dienstleistungen für taube Kinder vor Ort erforderlich sind.

Im Rahmen ihres Vortrags erörtert Rachel, welche Ansätze und Leitlinien diese sehr spezialisierte Gruppe von Lehrer:innen als Hilfsmittel nutzen kann, wenn sie mit solchen ethischen Dilemmas konfrontiert wird. Dabei bezieht sie sich auf vorläufige Ergebnisse einer laufenden Studie, die in Zusammenarbeit mit Dr. Rob Wilks von der Cardiff University durchgeführt wird.

Kurz-Bio: Rachel O'Neill (https://www.research.ed.ac.uk/en/persons/rachel-oneill/publications/) ist qualifizierte Lehrerin für gehörlose Kinder mit 25 Jahren Erfahrung an Schulen. Seit 2006 leitet sie an der Universität von Edinburgh das Postgraduierten-Diplom, das Lehrer für gehörlose Kinder absolvieren müssen, um sich für die Arbeit mit gehörlosen Kindern zu qualifizieren. Rachels Forschung umfasst Arbeiten zu den Leistungen gehörloser Schüler in der Schule, zu den Ansichten einkommensschwacher Eltern gehörloser Kinder, zu den Online-Lesefähigkeiten gehörloser und hörender Kinder sowie zur Sprachenpolitik, z. B. zur Umsetzung des BSL (Scotland) Act 2015 mit Auswirkungen auf die Bildung gehörloser Kinder.

Der Vortrag findet in Englischer Lautsprache statt und wird in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt.

 

/

 

In this lecture, Rachel O'Neill (University of Edinburgh) talks about the particular challenges of Teachers of the Deaf (ToDs) in the UK. In the course of their work, ToDs develop close relationships with pupils and their families. Hearing parents of newly diagnosed deaf children, who don’t know a lot about the world of the deaf or of how to interact with deaf people, often regard ToDs as authority figures. Rachel O'Neill sheds more light on the unique challenges faced by ToDs in the UK. They are obliged to adhere to codes of conduct for teachers in mainstream schools, which do not address the specific issues of ToDs. In addition, they have to deal with different language policies, especially in relation to sign languages, and the lack of resources needed to provide services for deaf children at schools.

As part of her presentation, Rachel discusses what approaches and guidelines this very specialized group of teachers can use as tools when faced with such ethical dilemmas. She draws on preliminary findings from an ongoing study being conducted in collaboration with Dr Rob Wilks of Cardiff University.

Short bio: Rachel O'Neill (https://www.research.ed.ac.uk/en/persons/rachel-oneill/publications/) is a qualified teacher of deaf children with 25 years of experience at school. Since 2006, she is in charge of the Postgraduate Diploma at the University of Edinburgh which has to be completed by ToDs in order to qualify for working with deaf children. Rachel’s research comprises works on the performance of deaf pupils at school, on the opinions of low-income parents of deaf children, on online literacy of deaf and hearing children as well as on the language policies, e. g. with regards to the BSL (Scotland) Act 2015 with its impact on the education of deaf children.

The lecture will be held in English and will be interpreted into German Sign Language (Deutsche Gebärdensprache, DGS).