skip to content

Qualitätsziele Lehre und Studium

Das Leitbild Studium und Lehre bildet neben der derzeit im Prozess zum Hochschulentwicklungsplan (HEP) in Arbeit befindlichen Mission und Vision der UzK die Grundlage für die aktuellen Qualitätsziele Lehre und Studium. Diese sind in der folgenden Tabelle dargestellt und betreffen die Akteur*innen selbst, deren Wissen, Können, Haltungen und Kompetenzen sowie die Lehr-Lernformate.

 

Nr. Qualitätsziele Lehre und Studium Erläuterung
1

Exzellente fachlich-wissenschaftliche Bildung sowie Professionalisierung

 

Die Studierenden der UzK sollen exzellent fachlich-wissenschaftlich gebildet sowie professionalisiert werden. Die Studierenden der UzK sollen befähigt werden, in ihren unterschiedlichen beruflichen Karrieren und Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Wissenschaft sowie als verantwortliche lokale und globale Bürger*innen eine nachhaltige, friedvolle und demokratische Zukunft zu gestalten.

2 Forschungs- und zukunftsorientiertes Lehren und Lernen

Auf Basis des Selbstverständnisses als forschungsorientierte Volluniversität soll das Lehren und Lernen forschungs- und zukunftsorientiert gestaltet und im Sinne des From Teaching to Learning innovativ realisiert werden. Dies schließt die Vermittlung von guter wissenschaftlicher Praxis ein. Die UzK soll ein Ort des lebenslangen, flexiblen Lernens sein. Sie schafft dazu für alle Akteur*innen Anreize, Formate und Räume sowie exzellente und zukunftsgerichtete Bedingungen.

3

Problem- und projektbasiertes Lernen

Anhand von problem- und projektbasiertem Lernen sollen Kompetenzen zur Bearbeitung von komplexen Problemen aufgebaut werden.

4

Aufbau von Inter- und Trans- disziplinaritätskompetenzen

Lernende sollen Inter- und Transdisziplinaritätskompetenzen aufbauen und diese in ihren Tätigkeiten anwenden.

5

Ausbildung von personalen und sozialen Kompetenzen

Die Lehr-Lernangebote sollen neben exzellenten fachlichen auch personale und soziale Kompetenzen ausbilden.

6

Diversität als Inkubator

Diversität, z. B. hinsichtlich Bildungsbiographien, Herkunft, Care-Verpflichtungen oder Behinderung, soll in allen Bereichen willkommen geheißen und Studierende sollen ausgehend von ihren individuellen Bedarfen gefördert werden. Die gezielte Auswahl von diversen, exzellenten Wissenschaftler*innen und Talenten sowie die Förderung von Rahmenbedingungen, die Inklusion, Gleichstellung und Gleichberechtigung unterstützen, sind dafür unerlässlich, ebenso wie die Ermöglichung von lebenslangem Lernen.
7

Digitale Bildung

Um die digitale Bildung aller Akteur*innen sicherzustellen, sollen Kompetenzen in diesem Bereich fachlich und überfachlich aufgebaut werden. So sollen Lernende zu Ermöglicher*innen und Praktiker*innen einer menschenzentrierten digitalen Transformation werden.

8 Nachhaltigkeitskompetenzen

Lernende sollen im Verlauf ihres Studiums Nachhaltigkeitskompetenzen ausbilden und so zu Verfechter*innen sozialer, ökologischer und ökonomischer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit werden. Dafür werden sie z. B. in die Lage versetzt, für ihr eigenes Well-Being sowie das ihres Umfelds einzutreten. Darüber hinaus fördert die UzK die Nutzung und Entwicklung von OERs und das Praktizieren von Open Science.

9 Globale Verantwortung

Angebote zur Übernahme von globaler Verantwortung, zur Praxis von Interkulturalität und Multilingualismus sollen zu umfassenden Kompetenzen der Lernenden führen und sie befähigen, diese als Local und Global Player*innen anzuwenden.

10 Strategisches, datengeleitetes und menschenzentriertes Controlling

Entscheidungen im Kontext von Lehre und Studium und zur Realisierung von Absolvent*innenquoten sollen ausgehend von einem strategischen, zukunftsgerichteten, datengeleiteten und menschenzentrierten Controlling und Monitoring getroffen werden.