zum Inhalt springen

Die möglichen Karrierewege in und nach der Postdoc-Phase sind vielseitig, innerhalb wie außerhalb der Universität. Die Universität zu Köln beschreibt in ihren Strategischen Leitlinien zu Karrierewegen für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Postdoc-Phase transparente und klar definierte Karrierewege mit Schwerpunkten auf Forschung, Lehre und Forschungsmanagement (Research Management). Postdocs stehen zudem außeruniversitäre Karrierewege offen, z.B. in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Stiftungen, Politik oder im Kultur-, Medien- und Bildungswesen.

Das Albertus Magnus Center stellt ein zielgruppengerechtes, überfachliches Angebot Verfügung, um Postdocs in ihrer Karriereplanung und -entwicklung zu unterstützen. Wir bieten ein breites Angebot zur Personalentwicklung von individueller Beratung, Workshops, Networking-Events und Self-Assessments bis hin zu Coaching und freuen uns jederzeit über den Kontakt mit Ihnen. 

Zur Begleitung des Übergangs von der fortgeschrittenen Postdoc-Phase in eine unbefristete Professur, bietet darüber hinaus der Junior Faculty Club ein Beratungs- und Vernetzungsangebot für alle Postdocs an der Universität zu Köln oder einer Institution der ForschungsAllianz Köln an. Dabei fungiert er auch als zentrale Kommunikations- und Informationsplattform sowie als Interessenvertretung.

 

Gut zu wissen!

In Zusammenarbeit mit Vitae bietet EUniWell Zugang zum Researcher Development Framework (RDF) an. Der RDF Planer ist eine Online-Kompetenzmanagementanwendung, die speziell für die persönliche und berufliche Entwicklung von Forscher*innen entwickelt wurde. Mit diesem Tool können Sie die verschiedenen im Zusammenhang mit der Forschung stehenden Fachgebiete erkunden, persönliche Entwicklungsziele festlegen und Ihre Kompetenzen in jedem Bereich verbessern, indem sie sich Ziele setzen, Aktivitäten durchführen und ein evidenzbasiertes Portfolio Ihrer Leistungen erstellen.
 

zum Seitenanfang