zum Inhalt springen

Worum geht’s?


Die Promotion stellt eine herausgehobene wissenschaftliche Qualifikation dar, deren Begleitung zu den Kernaufgaben der Universität gehören. Sie qualifiziert nicht nur für eine wissenschaftliche Karriere, sondern ein großer Teil der Promovierten setzt die eigene Karriere mittel- bis langfristig im außerakademischen Bereich fort. Dies alles hat ein Betreuungskonzept für Doktorand*innen zu berücksichtigen.
In Deutschland ist bislang jedoch wenig darüber bekannt, welche institutionellen Rahmenbedingungen zur Qualifizierung und Förderung bzw. welche Bedingungen der Wissensproduktion besonders förderlich für die Entstehung herausragender wissenschaftlicher Publikationen oder Innovationen sind. Um das zu ändern, bedarf es einer soliden Datengrundlage.
Die Längsschnittstudie Nacaps hat sich zum Ziel gesetzt, diese Daten systematisch und so umfassend wie möglich zu erfassen für Hochschulen, Politik und Forschung und kann inzwischen auf Ergebnisse der Befragungsrunden 2019 und 2021 zugreifen. Auch die Universität zu Köln beteiligt sich seit 2021 an der Studie, um den eigenen Doktorand*innen die Möglichkeit zu bieten, selbst aktiv neue Impulse zu setzen und Hochschulpolitik mitzugestalten.


Diskutieren Sie mit!


Diskutieren Sie zusammen mit unseren Podiumsgästen die bundesweiten sowie die hochschulspezifischen Ergebnisse der Studie und die Konsequenzen, die daraus für die Hochschulen entstehen. Aber auch darüber, wie Sie selbst eine Promotion an der Universität zu Köln erleben, welche Erfahrungen Sie gemacht haben und welche Unterstützung Sie sich vielleicht noch zusätzlich wünschen.


Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!
 

Agenda:

  • Nacaps - Promovierende im Fokus. Anlage, Ergebnisse und Nutzen der Studie (Projektleitung Dr. Kolja Briedis, DZHW), Vorstellung und Methodik einer deutschlandweiten Studie

  • Bedeutung der Nacaps-Studie für die Universität zu Köln (Prorektor Professor Dr. Stephan Schröder), hochschulspezifische Ergebnisse und Konsequenzen für die Hochschulpolitik

  • Moderiertes Podiumsgespräch mit Prorektor Professor Dr. Stephan Schröder, Dr. Kolja Briedis (DZHW), Dr.' Sandra Barth (Universität zu Köln) und den Promovierendenvertretungen Nils Bühler und Johanna Kuske

  • Informationen über die Nacaps-Befragungsrunde 2023


Moderation: Paul Emtsev
Datum: Donnerstag, 12 Januar 2023, 15:00h – 16:30h, digitale Veranstaltung über Zoom-Webinar
Sprache: Podiumssprache ist Deutsch, Fragen in Englisch sind herzlich willkommen, es steht eine Gebärdendolmetschung zur Verfügung

 

Eine gemeinsame Veranstaltung des Prorektorats für akademische Karriere & Chancengerechtigkeit und dem Albertus Magnus Center (AMC).


Weitere informative Links: https://www.nacaps.de, https://www.nacaps-datenportal.de